Wundervolle Badegärten
Die Schwimmgelegenheit vor der eigenen Terrassentür – mit uns wird dieser Traum wahr
Eine Badegelegenheit im eigenen Garten zu haben, ist wohl für die allermeisten Menschen – ganz gleich ob Vielschwimmer oder Gelegenheitsplanscher – eine wunderbare Vorstellung. Schwimmen zu können, wann immer man will, sich ungestört ans Wasser zu legen, mit den Kindern darin herumzutoben oder mit einem Glas in der Hand und den Füßen im kühlen Nass den Sonnenuntergang zu genießen: Das klingt nach Urlaub, Entspannung, Freiheit.
Wir machen aus Ihrem Garten ein solches Badeparadies mit Dauerurlaubsflair. Ob Pool oder Schwimmteich – mit viel Gespür für die zu Ihren individuellen Wünschen und Ihrem Garten passende Lösung sowie mit fundiertem Fachwissen verwandeln wir Ihren Garten in den perfekten Badegarten.
Pool oder Schwimmteich?
In intensiven Vorgesprächen informieren wir Sie umfassend über die unterschiedlichen technischen und gestalterischen Möglichkeiten und eruieren, welche Lösung am besten zu Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen passt.
Schwimmteich
Ein Schwimmteich oder auch Badeteich ist die Badegelegenheit, in der das Schwimmen dem Bad in der Natur am nächsten kommt. Ein solcher Gartenteich besteht aus einem Schwimmbereich und einer so genannten Regenerationszone. Diese ist flacher als der Schwimmbereich, baulich aber mit ihm verbunden. Die Regenerationszone wird mit Wasserpflanzen bestückt, die dem Wasser so viele Nährstoffe entziehen, dass das Algenwachstum unterbunden wird. So sind keine Chemikalien zur Wasseraufbereitung nötig. Ob man einen Schwimmteich zusätzlich mit technischen Komponenten ausstatten lässt, hängt von der Vorliebe der Gartenbesitzer ab. Praktisch ist zum Beispiel ein Skimmer, der eingetragenes Laub und ähnliches von der Oberfläche absaugt. Schwimmteiche passen mit ihren bepflanzten Regenerationsbereichen besonders gut in naturnah gestaltete Gärten.
Bio- / Naturpool
Eine spannende Alternative zu einem Naturbadeteich ist ein Bio- oder auch Naturpool. Der Naturpool ist optisch nicht von einem konventionellen Pool zu unterscheiden, jedoch wird bei ihm das Wasser ebenso wie beim Schwimmteich auf ganz natürliche Weise aufbereitet. Dies übernimmt ein spezielles Filtersystem mit Mikroorganismen. Dieses lässt sich, ebenso wie die erforderliche Pumpentechnik, in einem separaten Schacht neben dem Pool unterbringen und optisch ansprechend zum Beispiel mit einem Holzdeck überbauen. Stilistisch ist der Biopool ungemein wandlungsfähig, fügt sich sowohl in geradlinige, designorientierte Gärten bestens ein als auch in Genießer- oder Naturgärten.
Im Westallgäu, im Raum Lindau und in Vorarlberg realisieren wir regelmäßig individuelle Badegärten. Wir verfügen über fundiertes Fachwissen und jahrelange Erfahrung bei deren Planung und ihrem Bau. In diesem sich rasant entwickelnden Bereich bilden wir uns außerdem stetig weiter und profitieren vom Know-how einer starken Gemeinschaft. Wir sind Mitglied bei Pool for Nature. In dieser Genossenschaft haben sich derzeit rund 50 erfahrene Garten- und Landschaftsbaubetriebe aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammengeschlossen, deren gemeinsame Leidenschaft der Anlage naturnaher Bade- und Wassergärten gilt. Mit unseren internationalen Kollegen stehen wir in regelmäßigem Austausch, besuchen Schulungen und partizipieren an einem ständig wachsenden Wissensschatz. Außerdem ist Pool for Nature unser kompetenter Partner bei allen Fragen rund um Technik und Materialien für den Bau von Badeteichen und Naturpools.
Sie als unsere Kunden profitieren gleich mehrfach von unserer Mitgliedschaft bei Pool for Nature.
- Herstellerunabhängig: Wir verbauen die zur jeweiligen Planung und Gartensituation optimal passenden Materialien und technischen Komponenten.
- Ständige Ansprechbarkeit: Unsere Ansprechpartner bei Pool for Nature bieten uns und unseren Mitarbeitern jederzeit kompetente Unterstützung bei Berechnungen, Material- und Technikauswahl.
- Wissensvorsprung: Pool for Nature unterhält eigene Forschungsanlagen. Die dort gewonnenen Erkenntnisse gibt die Genossenschaft in Schulungen regelmäßig an ihre Mitglieder weiter.
- Geballte Erfahrung: Mindestens 250 naturnahe Badegewässer bauen die Mitglieder von Pool for Nature jedes Jahr. Von den dabei gesammelten Erfahrungen profitieren alle Genossenschaftsmitglieder.
Entstehung eines Schwimmteiches von POOL FOR NATURE
Gute Gartenplanung, fachgerechter Pool- und Teichbau
Für einen Badegarten, an dem seine Besitzer dauerhaft Freude haben, sind zwei Dinge entscheidend: eine fachlich gute Ausführung des Teichs oder Pools sowie eine einfühlsame Gartenplanung, die die neue Badegelegenheit stimmig in das Gartenbild integriert. Beides bekommen sie bei uns aus einer Hand. Als Mitglied der Gärtner von Eden entwickeln wir für Ihren Badegarten ein individuelles Gestaltungskonzept und setzen dieses auf ästhetisch wie handwerklich höchstem Niveau um. Bei der baulichen und technischen Anlage von Biopools und Schwimmteichen arbeiten wir mit unseren Gärtner-von-Eden-Kollegen von Fuchs baut Gärten aus Lenggries zusammen. Diese bringen reichlich Erfahrung in der Realisation von Pools und Teichanlagen mit und arbeiten ausschließlich mit langjährig erprobten Komponenten. Gemeinsam haben wir bereits zahlreiche Anlagen im gesamten Allgäu, rund um den Bodensee, in Vorarlberg und Oberstaufen realisiert.
Regelmäßige Pflege vom Profi
Sowohl Schwimmteich als auch Biopool sind für ihre Besitzer pflegeleicht: Beim Biopool sollte alle paar Tage der Poolroboter zum Einsatz kommen, um den entstehenden Biofilm von Wänden und Boden zu entfernen, Bei Pool wie Teich müssen Pumpe und Skimmer in gewissen Abständen gereinigt werden. Ein Wasserwechsel ist in aller Regel nicht nötig, allenfalls das Auffüllen, wenn Wasser verdunstet ist. Vor und nach dem Winter empfehlen wir eine fachkundige Pflege für Technik und Gewässer. Für weitere Informationen zu Preisen für Pool- und Teichbau sowie individuelle Pflege sprechen Sie uns gern an.
FAQ’s – Häufig gestellte Fragen
Thema Schwimm- & Badeteiche
Wie viel Platz benötigt ein Schwimmteich?
Ein Badeteich sollte mind. 40m² Wasserfläche haben, nach oben sind kaum Grenzen gesetzt.
Wie groß ist der Regenerationsbereich?
Dieser Bereich hat in etwa die gleiche Größe wie der Schwimmbereich.
Wo wird der Schwimmteich am besten platziert?
Ein Teich in praller Sonne hat natürlich den Vorteil, daß er sich schnell erwärmt und lange warm bleibt. Starke Sonneneinstrahlung fördert allerdings auch das Algenwachstum und schadet den Pflanzen in der Regenerationszone. Daher ist es günstiger, den Teich (wenn räumlich möglich) an einer teilweise schattigen Stelle zu platzieren.
Wie hoch ist der Pflegeaufwand?
Regelmässiger Reinigung ist wichtig. Bei diesem Service – idealerweise im Frühjahr und im Herbst – werden insbesondere die sich ablagernden Bodensedimente abgesaugt. In größeren Abständen ist es auch sinnvoll, den Regenerationsbereich zu reinigen.
Kann es Algenprobleme geben?
Algenwachstum ist von vielen Faktoren abhängig. Im Frühjahr kann es zu vermehrtem Algenwachstum kommen, da diese schon bei recht kühlen Wassertemperaturen zu treiben beginnen, wenn die Wasserpflanzen sich noch „im Winterschlaf“ befinden. Dies kann durch regelmässige Services minimiert werden.
Wie oft muß das Wasser gewechselt werden?
Der Teich wird einmalig befüllt, das Wasser bleibt ganzjährig(auch im Winter) im Teich. Lediglich bei längerer Trockenheit muß das verdunstete Wasser nachgefüllt werden.
Treten an einem Badeteich vermehrt Stechmücken auf?
Stechmücken werden in der Regel von ihren natürlichen Feinden (Libellen, Wasserläufer), die sich in den Randbereichen aufhalten, gefressen.
Was kostet die Planung eines Schwimmteichs?